Arbeit & Teilhabe

Sichere Arbeitsplätze und eine angemessene Beteiligung an Erfolg, Wohlstand und Bildung: All das scheint kaum Herausforderung zu sein für die Chemie-Industrie in Deutschland. Gucken wir genauer hin, bleibt viel zu tun – zuhause und im Dialog mit weltweiten Rohstoff- und Absatzmärkten.

Partnerschaften mit neuem Leben füllen – Verantwortung wahrnehmen

Angesichts von Klimakrise und des massiven Verlustes der biologischen Vielfalt, rückt der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Basis für Wirtschaft, Arbeit und soziales Miteinander in den Mittelpunkt staatlichen Handelns. Aus dieser Perspektive heraus lässt sich eine nachhaltige Entwicklung nur gestalten, wenn Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und alle Verbraucher*innen gemeinsam an ihrer Verwirklichung teilhaben.

Mehr Vielfalt in der Chemischen Industrie!

Fortschritte beim nachhaltigen Entwicklungsziel 5 der Vereinten Nationen (SDG5) zur Geschlechtergleichheit und Befähigung von Frauen und Mädchen sind wichtig, vor allem in der immer noch von Männern dominierten Chemischen Industrie. Die Herausforderungen reichen vom mangelnden Zugang zu Bildungsmöglichkeiten bis zu den überproportionalen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen. Auch wenn die Chemische Industrie hier Fortschritte macht, sind Frauen in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert.

Das europäische Friedensprojekt: Vorbild und Verantwortung

Kann man Frieden lernen? Die Europäische Union ist der lebendige Beweis dafür – und das gibt Menschen weltweit Hoffnung. Wann immer ich in Krisengebiete reise (in Coronazeiten derzeit weniger, als mir als Außenpolitikerin lieb ist), wird mir genau diese Hoffnung gespiegelt. Dann sagen mir Menschenrechtsverteidiger*innen, Frauenrechtsaktivist*innen oder andere Politiker*innen: "Die EU ist ein Vorbild, sie macht mich optimistisch, dass wir es auch schaffen können."

11 Freunde müsst ihr sein

Anhand dieses Mottos wird im Fußball vieles erklärt. Im Fall von Siegen war es der Zusammenhalt des Teams – bei Niederlagen gilt es als Maßgabe für Erfolg. Genutzt wird besagtes Credo von Spielern, Trainern, Funktionären und Fans des Fußballs landauf, landab. Der inhaltliche hat etwas Wahres, denn echter Erfolg entsteht oftmals in einer Gemeinschaft.

Es ist allerhöchste Eisenbahn: Nachhaltige Klimapolitik braucht breite Bündnisse, Einigkeit und Akzeptanz

Der Zug Richtung 1,5°-Klimaziel rollt immer schneller – und wir stehen noch ohne gültigen Fahrschein am Bahnsteig. So lässt sich der klimapolitische Jahresrückblick 2021 zusammenfassen. Vor uns liegen intensive Jahrzehnte der Transformation. Es geht nicht nur darum, das Klima zu schützen, sondern dabei auch den Wirtschafts- und Industriestandort nachhaltig zu stärken und den Wandel sozial gerecht zu gestalten.