Von Forschung
und Sicherheit

Pharmazeutische Forschung kann nur erfolgreich sein, wenn viel Fachwissen, Zeit und Geld in sie investiert werden. Bis zur Zulassung eines Arzneimittels sind die Zahl der Rückschläge und das Risiko des Scheiterns groß. Damit Medikamente sicher produziert und nicht gefälscht werden können, ist größte Sorgfalt geboten. Patente sichern diese Innovationskraft der Pharmaindustrie langfristig.

Natürlich schaut jeder Mensch anders auf den Wert von Medikamenten. Dabei muss man beachten, dass Arzneimittel Investitionen in die Gesundheit sind und sie Kosten wie etwa Krankenhausaufenthalte einsparen können. Außerdem bilden die Erträge der Unternehmen die Grundlage für Fortschritt und Gesundheit. Ohne diesen marktwirtschaftlichen Mechanismus würden Medizin und Gesellschaft einen Mangel an Medikamenten verwalten müssen.

Ganz sicher stehen in der Branche die gesundheitlichen Aspekte der Patientinnen und Patienten, also die Prävention, Diagnose, Linderung und Heilung, im Zentrum ihres Handelns. Aus diesem Selbstverständnis leitet die Branche ihren Forschungsauftrag ab, der mit Blick auf die Demografie immer wichtiger wird. Wir Menschen werden immer älter und gesünder, unser Wohlstand steigt. Anteil daran hat ganz sicher auch die industrielle Pharma-Forschung. Sie ist es, die aus den Ergebnissen der medizinischen Grundlagenforschung wirksame Arzneimittel für Patientinnen und Patienten macht.

Der Weg vom Molekül zum Medikament

Allerdings ist die Entwicklung neuer Medikamente komplex und langwierig. Der Weg vom Molekül zum Medikament und dessen Zulassung ist ein weiter. Manche Unternehmen ziehen Millionen von Molekülen als mögliche Vorbilder für einen neuen Wirkstoff in Betracht – eine gefühlt uferlose Ausgangsbasis. Kein Wunder, dass es im Schnitt circa 13,5 Jahre dauert, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt. Fünf bis sechs Jahre benötigen die Forschung und die vorklinische Entwicklung. Hinzu kommen rund 5,5 Jahre für die Klinischen Entwicklungsphasen. Weitere 1,5 Jahre sind dann normalerweise für den Zulassungsprozess notwendig.

Pharma-Fakt

von ca. 10.000 möglichen Wirkstoffen gelangen in die entscheidende Klinische Phase II der Medikamenten-Entwicklung.

Quelle: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI)

So entsteht ein Medikament

Klicken Sie sich durch die Schritte zum fertigen Arzneimittel ­– von der ersten Idee bis zum in der Apotheke erhältlichen Produkt.

Alle Phasen im Überblick 5 Beobachtung nach Zulassung 4 Zulassung 3 Klinische Forschung 2 Präklinische Forschung 1 Grundlagen- forschung