Plastik: In Zukunft ohne?
Plastik ist Teil unseres modernen Lebens – im Guten wie im Schlechten. Das zeigt sich exemplarisch auch in der Corona-Krise: Kunststoffe schützen uns im Alltag, sind aber zugleich Teil steigender Abfallmengen.
@ photo_chaz
@ photo_chaz
@ photo_chaz
Aber woher genau rühren die Probleme eigentlich und was ist zu tun? Müssen wir auf Plastik verzichten und könnten wir das überhaupt? Oder ist es möglich, den Nutzen von Plastik stärker mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu vereinbaren?
Über diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden am 16. März 2021 mit Nadine Schubert, Bloggerin und Bestsellerautorin („Besser leben ohne Plastik“), Dr. Markus Steilemann, CEO des Kunststoff-Herstellers Covestro und Christian Schiller, Mitbegründer des Start-Ups „cirplus“ für den Handel mit Kunststoffabfällen und recycelten Kunststoffen.
Veranstaltung verpasst? Dann schauen Sie sich hier den Mitschnitt an (Laufzeit ca. 90 Minuten) oder lesen Sie unseren Nachbericht:
Die offene und konstruktive Diskussion war geprägt vom regen Austausch der Gäste mit den Teilnehmenden der Veranstaltung, die sich über einen Chat, aber auch live beteiligen konnten, indem sie zugeschaltet wurden. Die Vielfalt der Diskussionsteilnehmenden – von einer Landwirtin aus der Lüneburger Heide über den Leiter eines Lehrstuhls für Kunststofftechnik bis hin zur Aktivistin für Mehrwegsysteme für To-Go-Becher – spiegelte sich auch in den Themen wider: diskutiert wurde der Sinn und Zweck von Verpackungen, die Möglichkeiten zur Vermeidung von Einwegplastik, der Beitrag von Kunststoffen zum Klimaschutz und die dringend notwendigen Fortschritte beim Recycling.
Während der Diskussion zeichneten sich immer deutlicher auch Gemeinsamkeiten vermeintlich unterschiedlicher Positionen ab. Nadine Schubert sprach sich für die Vermeidung von unnötigen Plastikverpackungen aus und sah diesbezüglich besonders den Konsumenten in der Verantwortung. Christian Schiller attestierte der Kunststoffbranche ein massives Recycling-Problem und wies auf die Bedeutung weiterer Schritte Richtung Kreislaufwirtschaft hin. Markus Steilemann bewertete beide Ansätze als richtig, um in Zukunft unseren Wohlstand mit einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vereinbaren, betonte aber auch, dass Kunststoffe selbst einen wichtigen Beitrag dazu leisten können.
Am Ende waren sich alle Podiumsgäste einig, dass es gerade auch mit Blick auf Plastikabfälle in der Umwelt auf den Umgang mit Kunststoffen ankomme. „Es wird ohne Plastik nicht gehen und das muss es auch nicht. Wir müssen einfach ein bisschen besser damit umgehen und da müssen wir eben alle in ein Boot steigen“ so Nadine Schubert.
Mehr Informationen zu Kunststoffen finden Sie hier auf Ihre Chemie.
Sie möchten regelmäßig über weitere Veranstaltungen informiert werden? Schreiben Sie uns an dialog(at)ihre-chemie.de.