Prof. Sebastian Dullien und Prof. Sebastian Gechert

Prof. Sebastian Dullien: Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Sebastian Gechert: Leiter des Referats "Makroökonomie und Einkommensentwicklung" am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Sebastian Dullien
Geb. 1975. Ab 1994 Studium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Freien Universität Berlin. 1997-1998  Studium der économie internationale (Maîtrise) an der Université de Paris IX-Dauphine. 2000 Diplom (Volkswirtschaftslehre) an der Freien Universität Berlin. 2000-2002 Redakteur für Leitartikel bei der Financial Times Deutschland. 2003 Promotion (Volkswirtschaftslehre) an der Freien Universität Berlin, Thema: „Interaction of Monetary Policy and Wage Bargaining in the EMU“. 2002-2007 Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Financial Times Deutschland. 2011-2019 Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Seit Oktober 2007 Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insb. internationale Wirtschaft an der HTW Berlin (vormals FHTW Berlin). Seit 2019 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.

Prof. Sebastian Gechert ist hauptberuflich Leiter des Referats "Makroökonomie und Einkommensentwicklung" am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in Düsseldorf sowie Privatdozent am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Bamberg. Zudem ist er Sprecher des "Forum for Macroeconomic and Macroeconomic Policies (FMM)", einem internationalen akademischen Forschungsnetzwerk. Sebastian wurde 2020 an der Universität Bamberg habilitiert. Er erhielt seinen Doktortitel an der Technischen Universität Chemnitz in 2014. Sebastian hat seine Arbeiten unter anderem in Fachzeitschriften wie dem Journal of Monetary Economics, Oxford Bulletin of Economics and Statistics und im Journal of Economic Surveys publiziert.

Neueste Beiträge

Über diesen Blog

Dieser Blog gibt nicht die Sichtweise der Chemie-Industrie wieder: Darum geht es hier gar nicht. Wir wollen auf diesen Seiten voneinander lernen und einander zuhören, offen und mit großem Respekt vor Perspektiven der Anderen. Nur so können wir Wege finden, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Mehr erfahren